Rügener Blütenhonig

 4,90 7,90

Enthält 7% reduzierte MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Ein naturreiner und besonders cremiger Blütenhonig, der nach traditionellem Imkerhandwerk von fleißigen Bienen in der schönen Natur der Insel Rügen produziert wurde. Wir imkern mit sehr viel Leidenschaft und unter größter Beachtung des Tierwohls. Und das schmeckt man auch!
Kleiner Hinweis: Die Farbe des Honigs kann von Jahr zu Jahr variieren.

Lieferzeit: 3-5 Werktage

Mehr wissen - alle Infos rund ums Produkt

Beschreibung

Unberührte Natur schafft Genuss – dank der fleißigen Bienen von der Ostseeinsel

Blütenhonig von der Insel Rügen ist wahrlich unvergleichlich: Süß, cremig und vollmundig bereichert er nicht nur den Frühstücktisch, sondern die ganze Küche – egal ob Rohkost, Kurzgebratenes oder Gebäck. Bestellen Sie noch heute im Online-Shop von Rügener Rapsöl unseren Blütenhonig von der Insel Rügen. Dank sorgfältiger und nachhaltiger Imkerei ist er ein echtes Naturprodukt von einzigartiger Qualität. Kaufen Sie den Geschmack Rügens und helfen Sie so, die einzigartige Naturlandschaft und die Artenvielfalt der Region zu erhalten!

Der Schatz von Rügen: Eine noch weitgehend intakte Natur

Rügen ist Deutschlands größte Insel mitten in der Ostsee und ein beliebtes Urlaubsziel bei Groß und Klein. Das kommt nicht von ungefähr, denn Rügen ist bekannt für seine landschaftlich reizvolle Natur: grüne Wiesen und weite Felder sowie artenreiche Wälder prägen das typische Bild der Insel. Dazu kommt eine faszinierende Küstenlandschaft mit der Steilküste rund um Kap Arkona im Norden oder dem Bodden. Das Meer mit seiner salzigen Brise ist selbst im Inselinneren überall spürbar.

Für Bienen ist Rügen mit seinen vielen Wildblumen und Obstbäumen ein Paradies. Deswegen machen sie sich fleißig an die Arbeit. Sie fliegen von Blüte zu Blüten, um Pollen und Nektar zu sammeln. Aus dem süßen Nektar produzieren sie einen einzigartigen Blütenhonig, der naturrein und besonders cremig ist.

Steckbrief

  • Art des Bienenhonigs: Blütenhonig
  • Geschmack von Rügener Blütenhonig: süß, mild, cremig
  • Farbe: kann wie Bernstein variieren: von weiß-gelb bis goldgelb
  • Herkunft: von unseren Rügener Imkern und Bienen produziert
  • Produktion: natürlich, geschleudert
  • Charakteristik: Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Proteine
  • Verpackung: im umweltfreundlichen Glas
  • Aufbewahrung: kühle und lichtgeschützte Aufbewahrung
  • Haltbarkeit: nach Anbruch bis zu einem Jahr haltbar, Mindesthaltbarkeitsdatum siehe Aufdruck
  • Ernährungsgewohnheiten: vegetarisch, flexitarisch, rohköstlich
  • Frei von: ohne zusätzliche Geschmacks- und Konservierungsstoffe, kein zugesetzter Zucker, laktosefrei, gentechnikfrei

Tipps & Rezepte

Das Brot oder das Brötchen mit Butter und Honig bestrichen, ist ein Klassiker, der auf keinem Frühstückstisch fehlen sollte. Hier spielt der Rügener Blütenhonig sein unvergleichliches Aroma am besten aus.

Blütenhonig wird zudem gerne in der Küche zum Süßen eingesetzt. Er verfeinert beispielsweise Joghurt und Obstsalate. Aber auch zum Marinieren oder Backen eignet er sich hervorragend. Hier kann er den raffinierten Industriezucker problemlos ersetzen.

Rezept: Blütenhonig-Glasierte Karotten

Zutaten:

· 500 g Karotten

· 2 EL Rügener Blütenhonig

· 1 EL Öl

· 1 TL Senf

· 1 TL frische Kräuter (z. B. Thymian oder Rosmarin)

· Salz und Pfeffer (nach Geschmack)

Zubereitung:

1. Die Karotten schälen und in dünne Scheiben oder Streifen schneiden.

2. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Karotten darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt und weich sind (ca. 10 Minuten).

3. Den Blütenhonig, Senf, frische Kräuter, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel vermengen.

4. Sobald die Karotten weich sind, die Honig-Mischung in die Pfanne geben und gut umrühren, sodass die Karotten gleichmäßig glasiert werden.

5. Die Karotten noch 2-3 Minuten weiterbraten, damit die Glasur leicht karamellisiert.

6. Die Karotten anrichten und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Tipp: Diese honig-glasierten Karotten passen hervorragend zu Gegrilltem oder als Beilage zu einem festlichen Menü!

Unsere Rezeptideen zur Verwendung unseres Blütenhonigs

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu!

Wir freuen uns über Ihr Feedback. Möchten Sie uns eine Nachricht hinterlassen, nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion* oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

*Nur angemeldete Nutzer können einen Kommentar abgeben bzw. eine Bewertung hinterlassen.

Zusätzliche Information

Blütenhonig ist ein Naturprodukt. Seine Inhaltsstoffe können daher von Charge zu Charge variieren. Das ist jedoch kein Produktionsfehler, sondern ein Zeichen von Qualität. Wir belassen den Honig so, wie ihn die Bienen produzieren. Wir fügen keine zusätzlichen Zucker oder Konservierungsstoffe hinzu.

Nährwerte

100 g enthalten einen durchschnittlichen Energie- und Nährstoffgehalt von:

  • Energie: 1280 kJ / 306 kcal
  • Fett 0 g
    • davon gesättigte Fettsäuren 0 g
  • Kohlenhydrate 75 g
    • davon Zucker 74 g
  • Eiweiß 0 g
  • Salz 0 g

Wie gesund ist Blütenhonig?

Honig besteht aus natürlichen Zuckern und weist damit einige Kalorien auf. Doch anders als Industriezucker enthält Bienenhonig viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe. Er gilt daher als natürlicher und gesunder Energielieferant. Sportler und aktive Menschen schwören auf ihn. Von der Naturheilkunde wird ihm eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. Zudem kann er das Immunsystem unterstützen. Bei Erkältungen und vor allem bei Halsschmerzen wird er gerne als altes Hausmittel eingesetzt.

Wissenswertes

Wie kommt der Blütenhonig ins Glas?

Bienen fliegen die verschiedensten Blütenpflanzen an, um Nektar zu sammeln. Sie saugen dafür mit ihrem Rüssel den süßen Saft aus den Blüten. Den Nektar sammeln sie in der Honigblase. Dann fliegen sie zurück in den Bienenstock. Dort angekommen wird der Nektar zusammen mit körpereigenen Stoffen in den Waben aus Bienenwachs eingelagert. Nun muss der Honig dort reifen. Er verliert dabei Wasser und verdickt. Übrig bleibt ein zähflüssiger Honig, der mit seiner unvergleichlichen Süße besticht. Ist er reif, erntet der Imker den Bienenhonig, indem er die Waben entdeckelt und damit den Verschluss aus Bienenwachs entfernt. Im Anschluss kann er den Blütenhonig vorsichtig schleudern.

Auf Rügen finden Bienen im Frühjahr, Sommer und Herbst noch eine Vielzahl an verschiedenen Blütenpflanzen – beispielsweise die Wildrosen, den Sanddorn, die Rapsblüte, die Obstbaumblüte oder die Linden- und Kastanienblüte, aber auch Löwenzahn, Mohnblumen oder Kornblumen sind häufig anzutreffen. Eine schonende Ernte garantiert, dass alle wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffe im Blütenhonig erhalten bleiben. Dabei achten unsere Imker stets auf das Tierwohl. Wir sorgen für unsere Bienen, indem wir ihnen nur einen Teil des Honigs entnehmen und zusätzlich als Ersatz Zuckerwasser für ihre Brut bereitstellen, denn wir wissen ganz genau: Ohne unsere fleißigen, geflügelten Helferinnen gäbe es keinen Blütenhonig von Rügen. Mit dem Kauf eines Honigglases zeigen Sie auch die Wertschätzung unserer sorgfältigen Arbeit.

Wie schmeckt Blütenhonig und welche Eigenschaften besitzt er?

Die Farbe von Blütenhonig kann von Saison zu Saison variieren. Sie ähnelt der Farbe von Bernstein und reicht von einem hellen weiß-gelb bis zu einem dunklen goldgelb. Das ist kein Makel, sondern ein Zeichen für die Qualität des Naturproduktes von der Insel Rügen. Farbe und Aroma sind abhängig von den eingetragenen Blüten.

In der Regel zeichnet sich Blütenhonig durch ein sehr mildes, blumiges Aroma aus. Er kann jedoch durchaus auch mit fruchtigen und würzigen Nuancen aufwarten. Die Konsistenz unseres Rügener Blütenhonigs ist besonders cremig, damit eignet er sich hervorragend als Brotaufstrich. Doch auch als Süßungsmittel für Heiß- und Kaltgetränke aller Art begeistert er Liebhaber in ganz Deutschland. Und um es frei mit Loriot zu sagen: Eine Küche ohne Blütenhonig als Zutat ist möglich aber sinnlos! Man kann ihn zum Backen und Kochen verwenden. Auch in einem Salatdressing wie einem Honig-Senf-Dressing macht er sich ganz formidabel. Bestellen Sie noch heute Blütenhonig von Rügen und bereichern Sie so Ihre kleinen kulinarischen Abenteuer in der heimischen Küche.

Regionale Imkerei setzt auf Nachhaltigkeit

Unseren Imkern auf Rügen liegt eine nachhaltige Bienenhaltung besonders am Herzen. Wir wollen damit auch die heimische Pflanzenvielfalt erhalten und schützen, denn viele Pflanzen sind zum Arterhalt auf die aktive Bestäubung durch Bienen angewiesen. Durch den Kauf unseres regionalen Rügener Blütenhonigs unterstützen Sie unsere Imker und tragen so zum Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. So verbinden Sie den Genuss eines köstlichen Honigs mit dem Schutz der Natur.

Unsere traditionelle Imkerei sorgt für einen naturbelassenen Honig. Er ist frei von Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln. Bei unserem Blütenhonig handelt es sich um ein echtes Qualitätsprodukt direkt aus der Natur der wundervollen Insel Rügen.

Mit Rügener Blütenhonig holen Sie sich ein Stück Natur nach Hause

Blütenhonig von der Insel Rügen ist ein köstliches Naturprodukt. Es zeugt von der reichen Pflanzenwelt der Insel und fördert die nachhaltige Imkerei in der Region. Genießen Sie unseren Blütenhonig zu jeder Jahreszeit und nicht nur im Urlaub.

Rügener Blütenhonig wird vom Rügener Landhandel hergestellt und im Online-Shop unter der Domain ruegener-rapsoel.de vertrieben. Hier finden Sie viele Produkte direkt von der Insel Rügen – von der Ostsee für Sie zum Genießen daheim. Bestellen Sie einfach Blütenhonig von der Insel Rügen. Innerhalb weniger Werktage nach dem Kauf, macht sich ein Stück der einzigartigen Natur Rügens auf den Weg zu Ihnen nach Hause. Wir versenden Online-Bestellungen deutschlandweit.

 

Häufig gestellte Fragen zum Blütenhonig

Blütenhonig gehört zu den sogenannten Nektarhonigen. Letztlich sind die Rohstoffe entscheiden. Beim Blütenhonig sammeln Bienen den Nektar aus den Blüten der Blumen. Beim Honigtau handelt es sich um eine süße, klebrige Substanz, die von einigen Insekten produziert wird (z. B. von Blattläusen). Die Bienen finden den Honigtau auf den Blättern oder der Rinde von Fichten, Linden, Kiefern, Eichen oder Ahorn.

Honig kann sehr flüssig sein. Dann läuft man Gefahr, dass er vom Brot oder Frühstücksbrötchen tropft. Das passiert, wenn der Honig viel Fructose enthält, die Wasser anzieht. Doch Honig kann auch cremig bis fest sein. Dafür verantwortlich ist ein hoher Anteil an Traubenzucker, der schneller kristallisiert. Es ist sogar ein Zeichen für die Produktqualität, weil der Honig so natürlich wie möglich belassen wurde. 

Gerade Blütenhonig enthält viel Traubenzucker und gehört dadurch zu den festeren Honigsorten. Ist Ihnen der Honig zu fest, können Sie ihn in einem heißen Wasserbad wieder verflüssigen.

Metall kann durchaus den Geschmack des Honigs beeinflussen, denn es kann den Säure-Gehalt des Honigs beeinflussen und so seine naturbelassenen Eigenschaften verändern. Imker:innen empfehlen daher, für die Entnahme des Honigs aus dem Glas einen speziellen Honiglöffel zu benutzen. Dieser kann aus Holz oder Glas gefertigt sein.